Sternsingeraktion Sankt Georg

Jedes Jahr um den 6. Januar (Dreikönigstag) ziehen in Bensheim Kinder und Jugendliche als Heilige Drei Könige gekleidet von Haus zu Haus. Sie singen traditionelle und neue Sternsingerlieder und bringen den Menschen den Segen für das neue Jahr. Dabei sammeln sie Spenden für Kinderhilfsprojekte weltweit. Die Zeichen „C+M+B“ – mit Kreide auf den Türrahmen geschrieben – erinnern an die Namen der Heiligen Drei Könige, Caspar, Melchior und Balthasar und gelten als Abkürzung für „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“.

In seiner jetzigen Gestalt findet die Sternsinger-Aktion jedes Jahr ununterbrochen seit 1959 statt und ist inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 2.400 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.

Sternsinger

Die Zeichen „C+M+B“ – mit Kreide auf den Türrahmen geschrieben – erinnern an die Namen der Heiligen Drei Könige, Caspar, Melchior und Balthasar und gelten als Abkürzung für „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ (Foto: Nenne-Ochs, Kindermissionswerk)

Lebendiges Brauchtum für eine bessere Welt

Seit dem 4. Dezember 2015 ist das „Sternsingen“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. „Als Hilfswerk der Sternsinger tragen wir seit dem Start der Aktion Dreikönigssingen 1959 dazu bei, dass der Brauch Jahr für Jahr überall in Deutschland mit Leben gefüllt wird. Mit der Aufnahme in das Verzeichnis dürfen sich die zahllosen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen geehrt fühlen, die bei den zurückliegenden 57 Aktionen zum Erhalt des Brauchtums beigetragen haben. All diese großen und kleinen Könige haben den christlichen Segen zu zahllosen Menschen gebracht und sind zugleich zu einem Segen für benachteiligte Kinder in aller Welt geworden. Das Sternsingen ist tatsächlich ein lebendiges Brauchtum für eine bessere Welt.“ sagt Prälat Dr. Klaus Krämer, Präsident des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“.

Der Brauch der Sternsinger hat seinen Ursprung in der Erwähnung der Sterndeuter in Mt 2,1. Schon im 6. Jahrhundert wurden aufgrund der drei Weihegaben Gold, Weihrauch und Myrrhe (Mt 2,11) sowie des Bezuges auf Psalm 72 drei Personen vermutet. Aus diesen wurden im 8. Jahrhundert Könige mit den Namen Caspar, Melchior und Balthasar. Diese Könige wurden teilweise auch als Heilige bezeichnet und verehrt. Ihre Reliquien befinden sich seit 1164 im Dreikönigen-Schrein im Kölner Dom.

Erstmals lässt sich der Brauch des Sternsingens im 16. Jahrhundert urkundlich nachweisen. Besonders in den Niederlanden und Belgien, aber auch in Deutschland bürgerte sich die Tradition ein, welche bis heute erhalten ist. Die Schreibweise „20*C+M+B+“ hat folgende Bedeutung: ein Stern für den Stern von Bethlehem und die drei Kreuze für den Dreifaltigen Gott: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Die Bedeutung der Buchstaben C, M und B wird offiziell spätestens seit den 1950er Jahren als Abkürzung der lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat“ (= „Christus segne dieses Haus“) gedeutet. Früher als Bannmittel, heute als Segensbitte verstanden, soll es den Segen Gottes auf das Haus und seine Bewohner herabrufen und sie vor Unglück schützen.